Vorträge
| Datum | Titel | Verfasser | ||
| Winterprogramm Baulehrschau 2024/2025 | ||||
| 12.03.2025 | Neue Nutzung alter Gebäude im ländlichen Raum | |||
| Städtebauförderung "Lebendige Zentren" | Heiko Siemon, Bgm. Stadt Schlitz | |||
| Sanierung oder Neubau - Betrachtung ökologischer und ökonomischer Faktoren | Natascha Hüsch, LLH Bad Hersfeld | |||
| Rechtsgrundlagen zur Umnutzung ldw. Gebäude - Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? | Nadja Speich, LK Bad Hersfeld-Rotenburg | |||
| Welche Rolle spielt der Denkmalschutz bei einer Nutzungsänderung? | Dr. Verena Jakobi, LA für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden | |||
| Fördermöglichkeiten bei der Umnutzung und Sanierung alter Gebäude | Markus Lämmer, LEA Hessen, Wiesbaden | |||
| Denkmalgeschützte Scheune wird moderne Kindertagesstätte | Dr. Nico Ritz, Bgm. Stadt Homberg (Efze) | |||
| Eine Bürgergruppe macht mobil - Leerstandsbekämpfung in Wanfried | Wilhelm Gebhard, Bgm. Stadt Wanfried | |||
| 12.02.2025 | Aktuelle Entwicklungen in der Legehennenhaltung: Braunleger oder Weißleger? | |||
| Geschlechtsbestimmung oder Bruderhahnaufzucht? | ||||
| Welche Einflußfaktoren sind aus einzelbetrieblicher Sicht bedeutsam? | Dr. Christiane Keppler, LLH Fritzlar | |||
| Aktuelle Entwicklung bei der Geschlechtsbestimmung und Bruderhahnaufzucht - Rundumblick | Prof. Dr. Rudolf Preisinger, Visbeck | |||
| Leistungsfähigkeit und Vermarktung von Junghennen | LOHMANN Deutschland, Ankum | |||
| Aktuelle Entwicklung bei der Geschlechtsbestimmung und der Vermarktung von Junghennen - Blick aus der Praxis | Malte Wolter, Delbrück | |||
| Aktuelle Entwicklung bei der Geschlechtsbestimmung und der Vermarktung von Junghennen im Ökobereich | Michael Däuber, Mainz | |||
| Erfolgreiche Bruderhahnaufzucht mit Vermarktung | Peter Schubert, Igensdorf | |||
| Erfahrungen mit Braunlegern und Weißlegern im Mobilstall mit Direktvermarktung | Philipp Hedtrich, Schlitz | |||
| Welches Anforderungsprofil an eine Packstelle wird zukünftig von dem Lebensmitteleinzelhandel erwartet? | Burghardt Klein, Eschenburg | |||
| 22.01.2025 | Milchviehbetriebe zukunftsfähig gestalten | |||
| Modernisierung und Automatisierung von Milchviehställen - Welche Maßnahmen sind am sinnvollsten? | Maria Trilling, LWK NRW, Haus Düsse | |||
| Unter welchen Rahmenbedingungen rechnen sich noch Investitionen in die Milchviehhaltung? | Herbert Schlosser, LLH Fulda-Petersberg | |||
| Erfolgsfaktoren für eine gute Tier- und Eutergesundheit | Dr. Friederike Reinecke, RP Gießen | |||
| Mit Automation und Sensortechnik im Betriebsalltag zum Erfolg | Verena Hußmann, Fragner GbR, Feuchtwangen | |||
| Mit Automatisierung aus der Mitarbeiterfalle | Michael Dörr, Karlshof, Da-Roßdorf | |||
| Milchviehbetrieb im Zuerwerb - Wie läßt sich dies effektiv organisieren? | Justus Beier, Hof Meindroth, Nüsttal | |||
| 03.12.2024 | Hessischer Schweinetag 2024 | |||
| ASP-Rückblick und aktueller Stand | Denise Stein, HBV Friedrichsdorf | |||
| Sektion als wertvolle Untersuchungsmethode für die Bestandsdiagnostik beim Schwein | Angelika Cechini, LHL Gießen | |||
| Konzentration des Schlachtsektors-Was kommt auf die Erzeuger zu? | Dr. Albert Hortmann-Scholten, LWK Niedersachsen | |||
| Tierfutter aus Larven statt Soja-Wie sind innovative Proteinfutter zu bewerten? | Prof. Dr. Georg Dusel, TH Bingen | |||
| Aktueller Stand des Bundesprogrammes Umbau der Tierhaltung | Theresa Belz, LLH Wetzlar | |||
| Aktuelles aus Zucht und Besamung | Michael Kleine, GFS Ascheberg | |||
| 06.11.2024 | Landwirtschaftliche Bauvorhaben erfolgreich auf den Weg bringen | |||
| Beurteilung landwirtschaftlicher Bauvorhaben aus der Sicht Träger öffentlicher Belange | Rainer Schellbach, LK Darmstadt-Dieburg | |||
| Aus der Planungspraxis: Eingriffsregelungen im Naturschutz und Erlaubnisverfahren im Wasserschutz | Michael Becker, Sailauf | |||
| Sachgerechte Brandschutzkonzepte bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben | Christoph Röhrig, Hofbieber | |||
| Praktikerbericht: Umbau und Modernisierung des Milchviehlaufstalles | Jörg Schäfer, Alheim-Niedergude | |||
| Praktikerbericht: Auf verschiedenen Standorten Legehennenställe erfolgreich planen und realisieren | Lukas Berwinkel-Kottmann, Bad Sooden-Allendorf | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2023/2024 | ||||
| 06.03.2024 | Pferdehaltung als Einkommensalternative für die Landwirtschaft | |||
| Was sind optimale Haltungsbedingungen für ein Pferd? | Dr. Christiane Müller, Westerau | |||
| Tiergerechte und funktionale Um- und Neubaulösungen für die Pferdehaltung | Gerhard Rasche, HLG Kassel | |||
| Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges Pensionspferde | Dr. Volker Segger, Göggingen | |||
| Erfahrungen in der Offenstallhaltung mit dem HIT-Aktivstall-System | Philipp Pavel, Calden-Fürstenwald | |||
| Offenstallhaltung mit dem Schauer-Aktivstall-System | Hannah Uslu, Hammersbach | |||
| Fohlen- und Jungpferdeaufzucht sowie Aufstallung von "Rentner"-Pferden | Frank Welzel, Herborn-Guntersdorf | |||
| 14.02.2024 | Sinnvolle Lösungen für die Automatisierung und Digitalisierung in der Schweinehaltung | |||
| Sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit - PDF 1 | Dr. Franz Lappe, Vivet GmbH | |||
| wie vor - PDF 2 | wie vor | |||
| Erfassung des Arbeitszeitaufwandes für die Mastschweinehaltung in verschiedenen Haltungssystemen | Henrik Ohlendorf, LWK Münster | |||
| Ergebnisse aus dem Experimentierfeld DigiSchwein | Ulrich Hartmann, LWK Niedersachsen-Versuchsstall Wehnen | |||
| Digitalisierungsförderung in Hessen | Lena Gedig, LLH Hessen | |||
| Praktische Erfahrungen mit der Digitalisierung im Sauenstall | Andreas Kornmann, Romrod-Zell | |||
| Automatische Raufuttervorlage in der Schweinemast | Volker Schmidt, Wabern-Niedermöllrich | |||
| Schweinemast für die eigene Direktvermarktung mit Einsatz moderner Fütterungs- und Sortiertechnik | Peter Kömpel, Großenlüder | |||
| 24.01.2024 | Effiziente und tiergerechte Kälber- und Jungviehaufzucht | |||
| Kälberhaltung tiergerecht und arbeitseffizient gestalten | Dr. Jason Hayer, Hofgut Neumühle | |||
| Optimale Gestaltung der Kälbertränke | Dr. Hans Jürgen Kunz, Schwedeneck | |||
| Wichtige Erfolgsparameter der Jungviehaufzucht ab 6 Monaten | Dr. Ilka Steinhöfel, LfULG Köllitsch | |||
| 13.12.2023 | Energie- und Wärmeversorgung im ländlichen Raum | |||
| Wärmenetze als Baustein kommunaler Energiesysteme | Stefan Hippeli, Enerpipe GmbH, Hilpoltstein | |||
| 22.11.2023 | Maßnahmen zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz in viehhaltenden Betrieben | |||
| Emissionsminderungsmaßnahmen für Ammoniak in der Milchvieh- und Mastschweinehaltung | Dr. Ulrike Wolf, KTBL Darmstadt | |||
| Möglichkeiten der Ansäuerung von Flüssigmist in Schweine- und Rinderställen | Dr. Veronika Ebertz, Universität Bonn | |||
| Praktische Anwendung von Ureaseinhibitoren zur Minderung von NH3-Emissionen in Rinderställen | Dr. Andreas Melfsen, Universität Kiel | |||
| 02.11.2023 | Um- und Neubaulösungen für Milchviehställe in den Haltungsstufen 3 und 4 | |||
| QM Milch - Zertifizierungsvorgaben für Haltungsformen Milchvieh | Hans-Jürgen Betz, ABCG GmbH Alsfeld | |||
| Funktionelle Neu- und Umbaulösungen und deren Kosten | Uwe Eilers, LAZBW in Aulendorf | |||
| Tiergerechte und funktionelle Gestaltung von Laufhöfen | Dr. Hans-Joachim Herrmann, LLH Wetzlar | |||
| Aktuelle Fördermöglichkeiten für Milchviehställe | Martin Mees, LLH Korbach | |||
| Wellness-Stall für 430 Milchkühe mit Nachzucht | Moritz Essich, Lindenhof Bockenau | |||
| Stallumbau für mehr Tierwohl und Arbeitseffizienz für 85 Milchkühe und Nachzucht | Klara Wolf, Höchst-Dusenbach | |||
| Stallumbau auf Haltungsstufe 4 Premium | Michel Hillebrand, Bad Karlshafen-Gründefeld | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2022/2023 | ||||
| 01.03.2023 | Energie- und arbeitszeitsparende Investitionen in der Milchviehhaltung | |||
| Energieeffizienzmaßnahmen im Milchviehstall | Alfons Fübbeker, Oldenburg | |||
| Fördermöglichkeiten über das Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz in Landwirtschaft | Roman Esse, BLE Bonn | |||
| Zukunftsweisende Fütterungstechnik im Milchviehbetrieb | Dr.Bernhard Haidn, LfL Poing | |||
| Ist Tierwohl messbar? - Das Tierwohl-Tool Milchvieh | Johanna Krähling, IfÖL Kassel | |||
| Praktische Erfahrungen mit dem Fütterungsroboter von WASSERBAUER | Elmar Möcklinghoff, Hofgeismar | |||
| Praktische Erfahrungen mit dem Fütterungsroboter von LELY | Björn Ochse, Frankenberg-Dörnholzhausen | |||
| Praktische Erfahrungen mit der ausschließlichen Heufütterung | Joseph Henkel, Hofbieber-Mahlerts | |||
| Handout zu Fütterungsroboter von LELY | Björn Ochse, Frankenberg-Dörnholzhausen | |||
| 15.02.2023 | Um- und Neubaulösungen für Mastschweine für Tierwohlställe der Haltungsstufen 3 und 4 | |||
| Quo vadis Schweinehaltung in Deutschland? | Sven Häuser, DLG Frankfurt | |||
| Praktikable Umbaulösungen für vorhandene Ställe | Hans-Jürgen Ohlhoff, VzF Uelzen | |||
| Gesunde Schweine im Außenklimastall - Auf was kommt es an? | Dr. Stefan Wesselmann, Wallhausen | |||
| Der Aktivstall für Schweine | Gabriele Mörixmann, Hilter | |||
| Meat by nature | Manuel Schneider, Hadamar | |||
| Das Lindenhof-Konzept | Martin Volke, Fritzlar | |||
| 18.01.2023 | Neue Chancen für die Landwirtschaft mit Photovoltaik | |||
| Agri-Photovoltaik Techniküberblick und Erfahrungsberichte aus Projekten des Thünen Instituts | Jonas Böhm,Braunschweig | |||
| Technik und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindanlagen | Vera Kragl, Straubing | |||
| Steuerliche Aspekte beim Betrieb von PV-Anlagen | Wolfgang Ritter, Bad Hersfeld | |||
| Photovoltaikanlagen - worauf muß der Bauherr bei Vergabe, Umsetzung und Wartung achten? | Andre Hannemann, Everswinkel | |||
| Checkliste zu Vortrag Hannemann | ||||
| Genehmigungs- und Planungsrecht bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie Dachanlagen mit Denkmalschutz | Andreas Wöll, Wiesbaden | |||
| Funktionsweise und Auslegung von Elektrospeichern | Daniel Hau, Kassel | |||
| 30.11.2022 | Umnutzungskonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude | |||
| Baulich Beachtenswertes bei Umnutzung, Bauschäden erkennen, Bundesfördermittel der Energieeffizienz | Eva Riks, LLH Witzenhausen | |||
| Steuerrechtliche Auswirkungen, Umnutzungen landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude | Brigitte Barkhaus, LBH-Steuerberatungsges. mbH | |||
| Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen | Thomas Horn | |||
| Umnutzung im Zuge der Erwerbskombination, Betriebswirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft | Juliane Kuhlmann, LLH | |||
| Beispiel 1: Kultur- und Veranstaltungszentrum Hingilskoots, Scheune Schröck, Sanierung und Betreibung | Dr. Ulrich Dewald | |||
| Beispiel 2: Umnutzung - was geht? Verschiedene Beispiele für landw. Wirtschaftsgebäude | Christof Wanderer, Witzenhausen | |||
| Beispiel 3: Coworking-Space in der Scheune. Umbau, Voraussetzungen, Betreibung | Bernhard Holtkamp, Nienborg | |||
| Beispiel 4: Scheunenausbau für nachbarschaftliches Wohnen. Umbau und Gesamtwohnkonzept | Thomas Bogie, Neuental | |||
| 03.11.2022 | Ansätze zur Kosten- und Erlösoptimierung in der Legehennenhaltung | |||
| Eiermarkt quo vadis - Legehennenhaltung unter veränderten Marktbedingungen | Bernd Grünhaupt, LLH Fritzlar | |||
| Die Kaufkraft schwindet, die Preise steigen - Vermarktungsstrategien für die Direktvermarktung in Zeiten der Inflation | Birgit Jacquemin, LWK NRW | |||
| Fütterungsoptimierung: Bedeutung und Potential verarbeiteter tierischer Proteine | Dr. Jochen Krieg, Haus Düsse | |||
| Legehennen länger halten oder in die Legepause schicken, was rechnet sich am Ende? | Dr. Klaus Damme, ehemaliger Leiter des LVFZ Bayern | |||
| Eigene Herde im Feststall durch die Legepause geführt - wie waren die Erfahrungen? | Thomas Rose, Zierenberg | |||
| Umnutzung eines Altgebäudes - mein Weg zum ökologischen Legehennenstall. Auch heute noch eine Erfolgsgeschichte? | Thomas Breuer, Bad Wildungen | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2021/2022 | ||||
| 23.03.2022 | Spannungsfeld Tierwohlanforderungen und Genehmigungsrecht - Gestaltungsmöglichkeiten für Schweineställe der Zukunft | |||
| Neue rechtliche Vorgaben aus dem Bau- und Immissionsschutzrecht (TA Luft) | Ewald Grimm, KTBL Darmstadt | |||
| Praktikable Um- und Neubaulösungen nach den Anforderungen der neuen Nutztierstrategie der Bundesregierung | Christian Meyer, LVZ Futterkamp | |||
| Fördermöglichkeiten für Baumaßnahmen in Schweineställen | Otto Findling, LLH alsfeld | |||
| Außenauslauf für Sauen im Deckzentrum | Jürgen Langreder, Laderholz | |||
| Mehr Tierwohl im Abferkelstall - Haltung von Sauen in Bewegungsbuchten | Jan-Hendrik Hohls, Bergen | |||
| Mastschweinehaltung mit Ausläufen | Christoph Becker, Wietzendorf | |||
| Umsetzung der Vorgaben aus der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung | Dr. Christian von Wenzlawowicz, HMUKLV Wiesbaden | |||
| FLI-Ausfuehrungshinweise-Tierschutz-NutztierhaltungsVO | wie vor | |||
| TierschNutztV | wie vor | |||
| 16.02.2022 | Hühnermast im Mobilstall, Bruderhähne und Zweinutzungstiere | |||
| Geeignete Zweinutzungsrassen - wie weit ist die Zucht? | Prof. Steffenn Weigand, Mariensee | |||
| Hühnermast im Mobilstall - Erfahrungen aus dem MuD Tierschutzprojekt | Sandra Kronenberg, Soest | |||
| Erfahrungen in der regionalen Geflügelschlachtung und Vermarktung | Jonas Dorn, Roth GmbH Unterrieden | |||
| Zweinutzungshühner in der Praxis | Olivia Müsseler, Verb. f. ökologischen Landbau e.V. | |||
| Geeignete Aufzuchtverfahren für Bruderhähne | Tobias Ferling, Ankum | |||
| Mindestanforderungen an die Haltung männlicher Legehybride, sog. "Bruderhähne" | Ergänzung zum Vortrag Ferling | |||
| Konsequenzen für Junghennen- und Bruderhahn-Aufzucht aus den KAT Bestimmungen und der novellierten EU-Öko-VO | Dr. Christiane Keppler, LLH Fritzlar | |||
| 26.01.2022 | An den kleinen Schrauben drehen - Erfolgreiche Milchproduktion ohne große Investitionen | |||
| Optimale Lüftung und Kühlung in Milchviehställen | Johannes Zahner, LfL Bayern, Grub-Poing | |||
| Nährstoffreduzierte Fütterung ohne Leistungseinbußen und technische Möglichkeiten zur Fütterungsoptimierung | Prof. Olaf Steinhöfel, LfULG Köllitsch | |||
| Verbesserung des Tierwohls - Welche Maßnahmen lassen sich auf hessische Betriebe übertragen? | Sibylle Möcklinghoff-Wicke, Friedrichsdorf (Taunus) | |||
| Chancen aus Datenerfassung und Digitalisierung kosequent nutzen | Andreas Botthof, Stadtallendorf-Niederklein | |||
| Welche Investitionen in der Milcherzeugung rechnen sich noch? | Philipp Heimel, LLH Korbach | |||
| Verbesserung der Grünlanderträge, Qualitäten und des Fütterungsmanagements als entscheidender Erfolgsfaktor | Stefan Metz, Altenhaina | |||
| 08.12.2021 | Bau von Mehrzweckhallen | |||
| Baufachliche und (förder-)rechtliche Rahmenbedingungen beim Bau von Mehrzweckhallen | Gerhard Rasche, HLG Kassel | |||
| Vorteile von Standard-Holzbausystemen bei der Errichtung von Mehrzweckhallen und weiteren Gebäuden | Xaver A. Haas, Falkenberg | |||
| Kombination von Mehrzweckhallen und PV-Anlagen zur optimierten Nutzung von selbsterzeugtem Strom im landwirtschaftlichen Betrieb | Matthias Gundlach, Kaufungen | |||
| Schlauchlagersysteme als unkonventionelle und kostengünstige Alternative für die Lagerung von Futtermitteln und Getreide | Hendrik Niemeyer, Eystrup | |||
| Vielfältiger Holzhallenbau für landwirtschaftliche Zwecke | Christian Dewald, Lorsch | |||
| Bau einer Multifunktionshalle in Stahlständer-Bauweise mit integrierten PV-Anlagen | Daniel Rüddenklau, Calden-Westuffeln | |||
| 03.11.2021 | Post-EEG-Nutzungsvarianten für regenerativen Strom aus Photovoltaik- und Biogasanlagen | |||
| Post EEG-Systeme für PV-Anlagen - Actemium Energy Projects GmbH | Frank Hofstätter, Kassel | |||
| Post-EEG-Lösungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen | Jochen Ackermann, Kassel | |||
| Konzepte für Elektromobilität im landwirtschaftlichen Betrieb | Hubert Maierhofer, Straubing | |||
| Überlegungen zu Post-EEG-Möglichkeiten der BioEnergie Willeke GmbH&Co.KG | Ludger Willeke, Bergkamen | |||
| Durchwachsene Silphie - Blühende Kultur mit Zukunft für die energetische und stoffliche Verwertung | Ralf Brodmann, Ostrach | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2020/2021 | ||||
| 01.06.2021 | Wichtige Gestaltungsbereiche einer erfolgreichen Legehennen-Haltung | |||
| Die Geschlechtsbestimmung im Ei auf dem Weg in die Praxis | PD Dr. Thomas Bartels, Institut für Tierschutz u. Tierhaltung, Celle | |||
| Vor- und Nachteile einer langen Nutzungsdauer von Legehennen | Dr. Christiane Keppler, LLH | |||
| Bruderhahnmast - wo stehen wir? | Christoph Hönig, Hönig-Hof Mühlingen | |||
| Junghennenaufzucht als entscheidender Erfolgsfaktor | Markus Zahn, LSL Geflügelvermehrungsbetriebe Dieburg | |||
| 02.06.2021 | Nachhaltige Zukunftskonzepte für die Sauenhaltung und Ferkelaufzucht | |||
| Einflüsse auf die Planung von Stallbauten - Herdenmanagement, Raum- und Funktionsprogramm, Planungsbeispiele, Ökonomie | Bernhard Feller, LWK NRW Münster | |||
| Fütterung und Fütterungstechnik - Herausforderungen an die neuen Haltungsverfahren | Dr. Manfred Weber, Zentrum für Tierhaltung u. Technik, Iden | |||
| Standortfragen und Immissionsschutz - Einfluss auf die Genehmigungspraxis beim Bau von zukunftsorientierten Ställen | Dr. Stefan Neser, Bay. Landesanstalt f. Landwirtschaft, Freising | |||
| Erfahrungen in der Sauenhaltung mit Freilaufbuchten und Maßnahmen zur Optimierung der Ferkelaufzucht | Heiko Ranft, Felsberg-Neuenbrunslar | |||
| Wichtige Einflüsse auf die Haltung von Sauen und Ferkeln in tiergerechten Ställen | Hansjörg Schrade, Bildungs- u. Wissenszentrum Boxberg | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2019/2020 | ||||
| 03.03.2020 | Ungebetene Besucher auf Distanz halten | |||
| Schutzmassnahmen für Auslaufhühner gegen Greifvögel, Fuchs, Marder u.a. | Laura Jäger, LLH Kassel | |||
| Massnahmen zur Reduktion von Wildschweinschäden auf landwirtschaftlichen Flächen | Klaus Reinhardt, Rotenburg a.d.Fulda-Braach | |||
| Bezahlbarer und wirksamer Wolfschutz für Weidetiere | Arnd Ritter, LLH Kassel | |||
| Konflikte auf ldw. Flächen und Wirtschaftswegen mit Hundehaltern, Radfahrern und Spaziergängern vermeiden | Stefanie Wittich, KBV Kassel/Werra-Meissner | |||
| 12.02.2020 | Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein - Welche Aufzuchtkonzepte sind zukunftsfähig? | |||
| Machbare Neu- und Umbaukonzepte für vohandene Ställe | Bernhard Feller, LWK NRW Münster | |||
| Bewegungsbucht und Freilaufbucht - welche Konzepte haben sich bewährt? | Dr. Christina Jais, BLL Freising | |||
| Verstärkter Rohfasereinsatz in der Fütterung und die Konsequenzen für Langschwanz, Buchtensauberkeit und Güllemanagement | Dr. E. Meyer, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Iden | |||
| Gruppenhaltung ferkelführender Sauen | Robert Brandau, LLH Kassel | |||
| Verbesserung der Haltungsbedingungen in Wartestall und Deckzentrum-Erfahrungen aus den MuD Tierschutz-Betrieben | Theresa Belz, LLH Wetzlar | |||
| Erfahrungen zum Kupierverzicht in Ferkelaufzucht und Schweinemast | Müller Stiftsgrundhof GbR, Backnang | |||
| 22.01.2020 | Landwirtschaftliche Bauvorhaben in Hessen erfolgreich umsetzen | |||
| Neue Vorgaben aus Bau- und Immissionsschutzrecht | Ewald Grimm, KTBL Darmstadt | |||
| Aktuelle Fördermöglichkeiten von Stallbauten nach dem Agrarinvestitions-Förderprogramm (AFP) | Oliver-Peter Ernst, HMUKLV Wiesbaden | |||
| Zielführende Vorfeld-Kommunikation mit Bürgern und Behörden - wen muss ich wann berücksichtigen und beteiligen? | Willi Wege, HLG Gießen | |||
| Besondere Bestimmungen und Fördermöglichkeiten für Neubau und Sanierung von JGS- und Fahrsiloanlagen | Gerd Rasche, Landw.Bauberatung Hessen | |||
| Erfahrungen beim Bau eines Außenklimastalles für Mastschweine | Timo Hofmeyer, Hofgeismar-Carlsdorf | |||
| Schrittweise Betriebsaussiedlung eines Milchviehbetriebes mit Melkroboter und Güllelager | Fabian Asbrand, Sontra-Breitau | |||
| Neubau eines gewerblichen Hähnchenmaststalles in Holzburg | Andree Grein, Neukirchen-Christerode | |||
| 28.11.2019 | Digitalisierung auf dem Bauernhof - Welche Massnahmen sind machbar und sinnvoll? | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2018/2019 | ||||
| 11.04.2019 | Nach- und Umnutzungskonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude | |||
| 07.03.2019 | Neue Chancen mit tiergerechter Geflügelhaltung | |||
| 13.02.2019 | Melktechnikkonzepte für die Zukunft | |||
| 23.01.2019 | Neue Stallkonzepte für eine tier- und umweltgerechte Schweinehaltung | |||
| 27.11.2018 | Arbeitsfalle im wachsenden landwirtschaftlichen Betrieb - welche Lösungsansätze gibt es? | |||
| 31.10.2018 | Wie werden wir in Zukunft heizen? | |||
| 06.06.2018 | Vorträge der Jahreshauptversammlung 2018 | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2017/2018 | ||||
| 25.04.2018 | Neue Nutzung für landwirtschaftliche Hofstellen im Außenbereich | |||
| 07.03.2018 | Zukunft Biogas | |||
| 07.02.2018 | Alternativen zur Grünlandnutzung ohne Milchkühe | |||
| 24.01.2018 | Verschärfte Anforderungen an Gülle- und Festmist-Lagerstätten | |||
| 29.11.2017 | Was machen erfolgreiche Betriebe besser? | |||
| 25.10.2017 | Fachtagung "Ferkelerzeugung in stürmischen Zeiten-welche Stallkonzepte sind zukunftsfähig? | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2016/2017 | ||||
| 11.03.2017 | Fachtagung "Intelligente und zukunftsfähige Energiekonzepte für ältere Gebäude" | |||
| 08.02.2017 | Fachtagung "Wie lassen sich Verbrauchererwartungen in der Schweinehaltung realisieren?" | |||
| 18.01.2017 | Fachtagung "Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen" | |||
| 23.11.2016 | Fachtagung "Nutzungs- und Wohnkonzepte für Gebäude im ländlichen Raum" | |||
| 02.11.2016 | Fachtagung "Geflügelhaltung - ein aufstrebender Bereich für die hessische Landwirtschaft" | |||
| Winterprogramm Baulehrschau 2015/2016 | ||||
| 09.03.2016 | Fachtag "Management von Fahrsiloanlagen" | |||
| 10.02.2016 | Fachtag "Voraussetzungen und Chancen eines flexiblen Biogasanlagenbetriebes" | |||
| 20.01.2016 | Fachtag "Leben auf dem Lande - Modernisierung und Umnutzung von Gebäuden" | |||
| 04.11.2015 | Fachtag "Wichtige Funktionsbereiche im Milchviehstall tiergerecht und arbeitseffizient gestalten" | |||
| 03.11.2015 | Fachtag "Optimierung des Stallklimas und genehmigungsrechtliche Anforderungen beim Bau von Schweineställen" | |||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
|
||||
|
|
||||